Die besten Biochemie-Skripte |
Kategorie wählen oder Suchwort eingeben und los geht's !
Ihr habt noch keinen pdf-Reader? Hier könnt ihr ihn kostenlos downloaden: ![]() |
Wichtig: Wenn ihr die Begleitskripte zu meinem Repetitorium (incl. Ergänzungsfolien) herunterladen wollt, klickt bitte diesen Link an: Repi-Skripte |
Von mir erstellte Skripte | |
Kompendium: DNA Chemische Struktur der Erbanlagen ![]() |
Autor: Daniel Röthgens Seitenzahl: 11 Dateiformat: pdf Größe: 1 MB Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dieses Kompendium bietet alle wichtigen Informationen zum Thema DNA: Basen(paare), (Poly)Nukleotide, Strukturisomere, Genetische Spezifität, Kodierung, Genomträger, Plasmide, u.v.a. Eine große Anzahl von Bildern erleichtert jeweils das Verständnis! |
Kompendium: Virengenome Eine kurze Abhandlung über wichtige DNA und RNA-Viren ![]() |
Autor: Daniel Röthgens Seitenzahl: 13 Dateiformat: pdf Größe: 2,4 MB Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In diesem aufwendig erstellten Skript werden einige (für die Genetik bedeutungsvolle) Viren vorgestellt. U.a. findet man hier Klassifizierungen und Beschreibung ausgewählter RNA- und DNA-Viren: Tabakmosaik-Virus (TMV), RNA-Phage MS2 (MS = male specific), M13 (M = München), X174, große Doppelstrang-DNA-Phagen (T4, T7, lambda). Ein optimiertes Farbkonzept & viele Abbildungen ermöglichen höchstmögliche Lerneffektivität - Reinschauen lohnt sich !!! |
Glukocorticoide Entstehung, Funktion, Bedeutung ![]() |
Autoren: Daniel Röthgens, Stefanie Kreibich Seitenzahl: 13 Dateiformat: pdf Größe: 1,3 MB Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alles zum Thema Glukocorticoide: Aufbau, Synthese, Freisetzung (Stressachse), Wirkungsentfaltung, Therapeutische Anwendung! Als kleines Extra erfährst du hier auch so einiges zum Thema Glukocorticoide - Angst - Denkvermögen. |
Blutgruppensysteme Alles zum Thema Blutgruppen ![]() |
Autoren: Daniel Röthgens Seitenzahl: 13 Dateiformat: doc Größe: 56 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hierbei handelt es sich um einen kurzen Abriss zum AB0-, Rhesus-, P-, Lewis-, Kell-, Duffy, Lutheran- und KIDD-System. |
Zusammenfassungen (Gesamtüberblick) | |
Skript zur Biochemie Eine Art "Kurzlehrbuch" ![]() |
Autor: leider unbekannt Seitenzahl: 106 Dateiformat: pdf Größe: 755 kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In dieser Form einmalig! Mit dem hier vorliegenden Skript habt ihr die Möglichkeit, völlig kostenlos der Torschlusspanik zu entgehen! Auf 106 Seiten wird genau das erzählt, was als solides Grundwissen in so ziemlich jeder Prüfung abverlangt wird. Vielleicht DAS Rettungsboot für viele Spät-Lerner! TOP !!! |
Biochemie Eine Zusammenfassung der Lerninhalte ![]() |
Autor: Felix Schappei Seitenzahl: 57 Dateiformat: zip (doc) Größe: 451 Kb (2 Mb) Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dieses Skript ersetzt zwar auch kein Lehrbuch, bietet aber eine gute Möglichkeit, schon einmal gelerntes ins Gedächnis zurückzurufen. Okay... Dank seiner komplexen und gut bebilderten Darstellung kann es auch als Notlösung kurz vor der Prüfung genutzt werden - mit etwas Glück reicht es vielleicht sogar zum Bestehen! Kurz: Ein sehr schönes und informatives Skript. Bestnote! |
Grundlagen der Biochemie Ein kleiner roter Faden ![]() |
Autor: www.med-school.de Seitenzahl: 20 Dateiformat: pdf Größe: 187 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kürzer geht es nicht! Eine Art Repetitorium-Skript... Es eignet sich fantastisch zur Selbstüberprüfung - getreu nach dem Motto: Weis ich das (was da drin steht) auch? |
Chemische Grundlagen | |
Organische Chemie Zusammenstellung der wichtigsten Begriffe ![]() |
Autor: unbekannt Seitenzahl: 17 Dateiformat: pdf Größe: 263 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Auch wenn dieses Skript nicht gerade durch sein Layout besticht, beinhaltet es doch die wichtigsten Definitionen und Zusammenhänge der organischen Chemie. Hierbei handelt es sich um Grundlagen, die bei einem chemisch orientierten Prüfer durchaus Bestandteil der mündlichen Prüfung sein können. |
Formelsammlung Übersicht wichtiger Strukturen ![]() |
Autor: Prof. Dr. G. Mersmann Seitenzahl: 6 Dateiformat: pdf Größe: 47 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() Ein kleiner Service der Uni Münster: Alle Formeln, die Prüfer (auch fern der Universitätsstadt Münster) gern zeichnen lassen... Naja, zumindest wiedererkennen sollte man die Strukturen, wenn sie einem gezeigt werden :) |
Funktionelle Gruppen Übersicht ![]() |
Autor: Willy Beamish Seitenzahl: 1 Dateiformat: doc Größe: 5 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() Absolutes Basiswissen: u.a. Unterschied zwischen primärem, sekundärem und tertiärem Alkohol. |
Nukleinsäuren | |
Gentechnik Eine kleine Einführung in die Materie ![]() |
Autor: Sebastian Hoeft Seitenzahl: 10 (+ 23 Powerpoint-Folien) Dateiformat: zip (pdf+ppt) Größe: 1,2 Mb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sehr anschaulich aufbereitete Infos zu geeigneten Zellsystemen, rekombinater DNA, Vektoren (u.a. Plasmid pBr322) und zur Gentherapie! |
Aminosäuren und Proteine | |
Proteine Seminarskript für Human- und Zahnmediziner ![]() |
Autor: Dr. Alexander Kappes Seitenzahl: 48 Dateiformat: pdf Größe: 4,2 Mb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Besser geht's fast nicht! Optisch und inhaltlich ein brilliantes Skript. Hier erfahrt ihr alles was ihr über Proteine wissen solltet... Auch wenn die Größe (und die damit verbundene Downloadzeit) etwas weh tut, muss ich euch dieses Skript dringend empfehlen! |
Enyzme | |
Enzymdiagnostik Seminarskript ![]() |
Autor: Benjamin Geisler Seitenzahl: 8 Dateiformat: pdf Größe: 62 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine sehr übersichtliche und informative Zusammenstellung aller Fakten, die man zum Thema Enzymdiagnostik wissen muss. Inhalt: Gechichte, Einteilung, Einheiten und Konzentrationsbestimmung, eine kurze Abhandlung der wichtigsten klinischen Enzyme sowie aktuelles zum Thema Diagnostik des akuten Myokardinfarktes |
Vitamine, Metalle und Spurenelemente | |
Vitamine - Überblick I Fettlösliche Vitamine ![]() |
Autor: M. Lach Seitenzahl: 12 Dateiformat: pdf Größe: 96 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dieses Skript vermittelt auf nur 12 Seiten die wichtigsten Fakten zu Struktur, Metabolismus, Bedeutung und Pathologie der Vitamine E, D, und A! |
Vitamine - Überblick II Wasserlösliche Vitamine ![]() |
Autor: M. Lach Seitenzahl: 21 Dateiformat: pdf Größe: 154 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Teil 2 des Vitamin-Überblicks: Hier werden die wasserlöslichen Vitamine B1, B2, B6, B12, C und H besprochen. |
Eisenstoffwechsel Aufnahme, Transport, Speicher und Patologie ![]() |
Autor: M. Lach Seitenzahl: 4 Dateiformat: pdf Größe: 40 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alle wichtige Fakten zum Thema Eisen kompremiert auf 4 Seiten! Ein Download lohnt sich... |
Kupfer- & Zinkstoffwechsel Aufnahme, Transport, Speicher und Patologie ![]() |
Autor: M. Lach Seitenzahl: 4 Dateiformat: pdf Größe: 22 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auch Kupfer- und Zinkdaten werden manchmal (v.a. im Zuge der Enzymchemie) etwas detailierter abgefragt. Da kann es sicherlich nicht schaden vorher dieses Skript gelesen zu haben :) |
Spurenelemente Aufnahme, Transport, Speicher und Patologie ![]() |
Autor: M. Lach Seitenzahl: 7 Dateiformat: pdf Größe: 33 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gut sortierte Abhandlung zu den Elementen Molybdän, Mangan, Selen, Chrom, Fluor und Jod. |
Immunologie | |
Immunologie Seminarskript für Humanmediziner ![]() |
Autor: Helfried Mallow Seitenzahl: 52 Dateiformat: pdf Größe: 2,5 MB Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Pregnanter kann man den umfangreichen Stoff des ständig im Umfang wachsenden Teilgebietes Immunologie kaum darstellen. Ein sehr schönes Skript! |
Hormone | |
Hormonelle Regulation des Stoffwechsels Vorlesungsskript Prof. T. Igo-Kemenes ![]() |
Autor: Prof. T. Igo-Kemenes Seitenzahl: 64 Dateiformat: pdf Größe: 2,4 MB Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Skript der Extraklasse! Sehr schön geschrieben und gut bebildert, bietet es einen fundierten Einblick in Aufbau, Funktionsmechanismus und Bedeutung der (in den Stoffwechsel eingreifenden) Hormone. Note 1! |
Kohlenhydrate | |
Kohlenhydratstoffwechsel Kompendium ![]() |
Autor: Axel Nigg Seitenzahl: 22 Dateiformat: doc Größe: 113 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gute Zusammenstellung der wichtigsten Daten zu den Themen: Glykolyse, Gluconeogenese, Pentosephosphatweg, Glykogen, Glucoronsäu;re, Fructose-, Galaktosestoffwechsel, Heteroglykane, Glucoseumsatz, Regulationsmechanismen und Diabetes mellitus |
Lipide | |
Lipidstoffwechsel Kompendium ![]() |
Autor: Axel Nigg Seitenzahl: 9 Dateiformat: doc Größe: 68 Kb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein sehr übersichtlich gestaltetes Skript mit folgenden Schwerpunkten: Lipasen, Fettsäureabbau (ß-Oxidation), Ketonkörper, Fettsäuresynthese und Eikosanoide |
Energiestoffwechsel | |
Oxidative Phosphorylierung Kompendium ![]() |
Autor: P. Schling Seitenzahl: 38 Dateiformat: pdf Größe: 5,2 Mb Bewertung: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gut bebilderte Abhandlung der oxydativen Phosphorylierung: Komponenten der Elektronentransportkette, Hemmstoffe der Elektronentransportkette, Thermodynamik des Elektronentransports, Energiekopplung und -entkopplung, ATP-ADP-Antiporter und Phosphat-H+-Symporter, Glycerin-3-Phosphat-Shuttle, Aspartat-Malat-Shuttle. |
Ihr habt ein tolles Skript, das unbedingt in diesen Katalog aufgenommen werden muss?
Dann schickt es schnell an
Daniel@biochemie-nachhilfe.de